Egal ob Du die Schule mit Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur verlassen hast oder verlassen wirst… Vor Dir steht eine Entscheidungsfrage:
Das Handwerk, insbesondere der Dachdeckerberuf, bietet Dir vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten. Worin bestehen diese?
Der Bedarf an Handwerkern steigt stetig, trotz modernster Techniken in vielen Bereichen des Lebens. Mit einer Ausbildung im Handwerk genießt man somit Anerkennung bei den Menschen, allein durch die Tatsache, dass man ihnen bei der Lösung ihrer Alltagsprobleme fachgerecht helfen kann.
Natürlich arbeitet man als Auszubildender im Handwerk vor allem praktisch und muss anpacken. Hinter dem praktischen Teil der Arbeit steckt auch eine Menge Planung und konzeptionelles Denken. Dazu ist fundiertes Wissen nötig, welches man in der Ausbildung von Anfang an vermittelt bekommt.
Auch das Dachdeckerhandwerk geht mit der Zeit, es ist im ständigen Wandel, um so technisches Know-How in die Arbeitsabläufe einfließen zu lassen. Es sind also praktische und theoretische Kenntnisse wichtig.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Handwerk erwirbt man sich das Rüstzeug für einen gesicherten Arbeitsplatz. Mit anschließender Gesellen- oder Meisterprüfung verschafft man sich also auch eine gewisse Sicherheit im Berufsleben und ist zudem vorteilhaft für die eigene Einkommensentwicklung.
Durch zahlreiche Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten kann man darüber hinaus noch zum Experten für bestimmte Bereiche werden und sich so zusätzliche Qualifikationen verschaffen.
Weitere Karrieremöglichkeiten ergeben sich durch ein Studium. Der Weg dahin kann auch über die Meisterprüfung führen. Denn neben dem Abitur berechtigt der Meistergrad an vielen Hochschulen und Universitäten zum Studium.
Es stehen einem aber auch nach Lehrabschluss in ganz anderen Bereichen die Tore offen, egal ob in Industrie, Baumärkten, dem THW oder den Pionieren der Bundeswehr.
In keinem anderen Bereich als im Handwerk ist es einfacher sich selbstständig zu machen. Dadurch kann man relativ leicht sein eigener Chef werden und selbst ein Unternehmen aufbauen. Ein Meister wird von Auftraggebern natürlich höher geschätzt und verschafft dem Betrieb besondere fachliche Kompetenz.
Das Dachdeckerhandwerk bietet durchaus gute tarifliche Verdienstmöglichkeiten. Durch Weiterbildung und Spezialisierung steigt auch das Gehalt.
Und wenn das nicht reicht, immer mehr entscheiden sich für ein Beruf im Büro oder noch lieber im Home Office. Das heißt gut ausgebildete Handwerker werden Mangelware, was Dir noch mehr Möglichkeiten bietet Dich zu verwirklichen.
Entscheide Dich für das Handwerk, entscheide Dich für eine sichere Zukunft für dein Berufsleben, mit vielen Möglichkeiten Dich selber zu entfalten.
© Copyright 2020: Dachdeckermeisterbetrieb Dirk Lange
Obere Talstraße 108, 32120 Hiddenhausen
Tel.: 05221 1719413
Mail: info@dachdeckermeister-lange.de